top of page

informació QR

Alemany

20240227_114538.jpg

GEBÄUDE
Auf dem Gelände des Klosters, das während der Tragischen Woche 1909 verbrannt und gestürzt wurde, und auf Initiative von Bischof Johann Laguarda wurde Josep M. Pericas und Morros mit dem Bau der neuen Kirche der Karme beauftragt.
Die Kirche besteht aus drei Hochschiffen, die ursprünglich zwischen Gebäuden zusammengefügt waren, so dass die einzige Fassade und der Zugang auf der Seite der Llevante (Bischof Laguarda) lag.
Ab 1924 wurde das Gebäude im Süden erkauft, die Kirche erweitert und ein neuer Zugang von der Straße des Heiligen Antonius Abat aus gebaut.
Pericas entwirft eine neuzentistische Kirche mit einer Struktur, die von hohen Säulen getragen wird und durch organische Toralbögen und formistische Bogen ergänzt wird, die zusammen blasenförmige Runden tragen.
Auf jeder Seite der Schiffe sind Seitenkapellen vorhanden, die im Fall der Helden von außen, vom Doppelhangdeck und von Fenstern mit deutlichem Einfluss von außen anerkannt werden können.
Für die Außenbehandlung der Fassade wird der rote Ziegel verwendet, der dem mitteleuropäischen Expressionismus eigen ist und von Pericas in keinem anderen Werk wieder verwendet wird.
Das Innere ist mit Säulen- und Bogenstühlen dekoriert. Das Presbyterium andererseits und die Seitenkapellen haben jeweils ihre eigene Graffiti. Ursprünglich war alles sehr exubrant und farbenfroh.


JOSEP MARIA PERICAS I MORROS (Vic, 27.08.1881-Barcelona, 01.04.1966)
In der katalanischen Architektur war Antoni Gaudí, dessen Einfluss im Grunde immer treu war, auch wenn seine formale Welt im Gegensatz zu ihm stand. In seinen Werken ist ein mittelalterlicher, besonders romanischer Einfluss sowie ein anderer Einfluss der Wiener Schule zu sehen. Hinzu kommen die Folgen des politischen Katalalanismus, den unser Architekt teilte, was sich in einer katalanischen Volksarchitektur manifestiert.
Die Carme-Kirche in Barcelona (1911) zeigt charakteristische und stilistische Merkmale, die die ästhetischen Ansätze des Neuzentismus deutlich widerspiegeln.
Erwähnenswert sind einige Werke, die Josep Maria Pericas in Barcelona realisierte: das Monument in Mossèn Cinto Verdaguer (1912), das Casa Pericas (1919), das Casa Comellas (1912), die Mental-Klinik von Santa Coloma de Gramenet (1917).
Es sei daran erinnert, dass unser Architekt, als er in Vic geboren wurde, ein sehr wichtiges und reichhaltiges Werk in dieser Stadt hat. Beispiele sind das Haus Annita Colomer (1906), das Haus Bayés (1907), das Sepulcre de Torras i Bages (1916), das Haus Puig (1917), das Convent de la Mercè (1928), das Konvent der Josefines (1928–1930), das Neukonvent von Santa Clara (1931), die Saint Michael's School (1932) ...

STRASSENFASSADE VON BISCHOF LAGUARDA
Dies war die Haupt- und einzigartige Fassade der ursprünglichen Kirche. Es befand sich am Ende des Tempels und an einer Seite.
Hier finden Sie zwei turiferische Engel, die Werke des Bildhauers Joan Borrell Nicolau (1913). Auf der oberen Seite befinden sich zwei weitere Engel, die das Wappen des Carme, das von Josep Maria Camps Arnau (1929) entworfen wurde.
Sowohl Borrell als auch Camps Arnau stammten aus dem Bildhauerteam, das regelmäßig mit Josep Maria Pericas zusammenarbeitete.


FAÇANA DE SANT ANTONI ABAT (1929)
Diese Fassade besteht aus zwei symmetrischen Türmen romanischer Inspiration, dem gesamten Satz, der aus rotem Stein gebaut wurde. Die Haupttür ist ein Halbpunktbogen.
Über dieser Haupttür befindet sich eine von Nolasc Valls und Martí unterzeichnete keramische Leiste mit einem Chor, der Musikinstrumente spielt und einen blühenden Ornamentenboden hat. In der Mitte befinden sich zwei Engel mit einer Verehrungshaltung gegenüber der Mutter Gottes des Carme, das Werk des Bildhauers Josep Maria Camps Arnau.
Die Werkstatt Coromina war für die Herstellung der Keramik zuständig.

1A.jpg
Parròquia Mare de Déu del Carme - Raval -  Barcelona

C/ Antoni Abat, 10  i/o  C/ Bisbe Laguarda 1C -  08001 - Barcelona  

Telf:  (+34) 93 442 25 63          e-mail: pqelcarme@gmail.com

  • Twitter - Gris Círculo
  • Grey Instagram Icon
  • Grey YouTube Icon
bottom of page